Oberfranken

Ostereier in Franken malen

Ostereier malen für die Brunnen in der Fränkischen Schweiz

Sollen die Ostereier pünktlich zum Palmsonntag an den Osterbrunnen hängen, müssen die Frauen in Franken in den Wochen zuvor eine Menge erledigen. Sie holen die Eier aus den Vorjahren heraus, prüfen sie auf Unversehrtheit und ersetzen sie – wenn nötig – durch neue Ostereier.

Ostereier handbemalt aus der Fränkischen Schweiz
Ostereier mit ausgefallenen Motiven in Acrylfarben.

Malkurs für Ostereier in Morschreuth

Frische Eier werden ausgeblasen, ausgewaschen und angemalt. In der Kulturwerkstatt in Morschreuth treffen sich Frauen jedes Jahr zu Malkursen rund um das Osterei. Still ist es im Gruppenraum, wenn 14 Frauen weiße Ostereier mit bunter Farbe bemalen. Schimpft eine leise vor sich hin, hat sie bestimmt gerade mit den Fingern in die noch feuchte Farbe getupft. Die Leiterin des Malkurses geht von Tisch zu Tisch, von Frau zu Frau, schaut hier über die Schulter, kommentiert dort das Muster und gibt immer wieder Tipps, wie sich die Farbe gut mit einem kleinen Pinsel auf die Eierschale malen lässt.

Auch für Anfänger geeignet

Den Anfängern zeigt sie, wie sich die Farbe mit Pinselrücken oder Zahnstocher auf die Schale stempeln lässt. Die Formen haben dabei oft besondere Bedeutungen: Punkte symbolisieren die Tränen der Jungfrau Maria, Wellen stehen für das weiche Wesen der Frauen und Zacken für das harte Wesen der Männer.

Es gibt Frauen im Kurs, die kommen schon seit 30 Jahren in die Fränkische Schweiz, und malen jedes Jahr aufs Neue Ostereier. Eine von ihnen zieht extra einen weißen Handschuh an. Damit kann sie die großen Eier besser in der Hand halten und die filigranen Blüten darauf malen. Sie erzählt: „Das ist der noch Hochzeitshandschuh von meinem Mann“. Eine andere Frau grundiert alle Eier ockerfarben und verziert sie mit schwarzen Mustern. Wer zum ersten Mal Ostereier in Morschreuth bemalt, bekommt den Tipp, zunächst mehrere Eier in der gleichen Farbe zu grundieren und so eine kleine Serie zu gestalten.

Aufs Ei wird gemalt, was gefällt

Die jüngste Teilnehmerin ist elf, die älteste über 75 Jahre alt. Während die Jüngste kleine Häschen auf ihre Eier malt, verziert eine andere Frau ihre Eier mit Katzenbildern frei nach Rosina Wachtmeister. Ihrer Gartennachbarin hatte sie vor einiger Zeit ein solches Ei geschenkt, jetzt hat diese sich noch zwei weitere gewünscht. Sie marmoriert die Ostereier zuerst hellblau und trägt anschließend die Umrisse der Katzen mit weißer Farbe auf. Nur dann leuchten die anderen Farben richtig, würden sie gleich auf den blauen Untergrund gemalt, wäre das nicht der Fall, erklärt die Malerin.

Ostereier malen für die Brunnen in der Fränkischen Schweiz
Ostereier in Franken malen

Drei Tage Ostermalkurs verfliegen wie im Nu, nicht zuletzt dank der großartigen Verpflegung, wie sie hier in der Fränkischen üblich ist: Gemeinsame Brotzeiten sind dabei ebenso angesagt, wie Kaffeetrinken und Kuchen für alle. Einige der Teilnehmerinnen übernachten in den hiesigen Wirtschaften und haben noch lange Spaß miteinander. Über 25 Jahre schon engagiert sich die Leiterin für die jährlich stattfindenden Ostermalkurse und hat sich dabei ein umfangreiches Wissen über unterschiedliche Techniken und Motive angeeignet. Das alles hat sie selbst an Eiern ausprobiert, von denen sie inzwischen bestimmt schon mehr als 500 bemalt hat, wie sie schätzt. „Kommen Teilnehmerinnen jedes Jahr wieder nach Morschreuth, ist das für mich die beste Bestätigung“, sagt sie und freut sich, dass die Frauen ihr die Treue halten. Die Kurse selbst finden in Kooperation von der Volkshochschule in Forchheim und dem Fränkischen-Schweiz-Verein statt.

Tipps zur Eierbehandlung vor dem Bemalen

– Das ausgeblasene Ei mit Essig säubern: So werden sämtliche Fettreste abgewaschen.

– Das Ei mit einem Eierstecher anpieken und die Löcher vorsichtig aufbohren: Dann springt die Schale nicht.

– Das Ei ausblasen und abwaschen.

Hintergrund:

Der erste Osterbrunnen dürfte in Engelhardsberg entstanden sein, erzählt die Kursleiterin. Dort verlegten die Menschen 1913 die erste Wasserleitung. Bis zu dieser Zeit sammelten die Menschen in Zisternen und Gruben das Regenwasser für Haushalt und Vieh. War das Wasser nach längeren Trockenzeiten alle, holten es die Frauen aus dem Tal. Auf diesem Weg mussten die Frauen 100 Höhenmeter bis zur Quelle nach unten laufen. War das Fass gefüllt, hieß es, mit der Last auf dem Rücken wieder zurück nach oben zu steigen. Die Ruhsteine des Brunnweges zeugen bis heute von dieser schweren Last, welche die Frauen damals tragen mussten.

Osterbrunnen in Engelhardsberg in der Fränkischen Schweiz
Osterbrunnen in Engelhardsberg im Wiesenttal

Damit das Wasser der Quelle von den Menschen auch genutzt werden konnte, musste diese sauber bleiben. Jedes Jahr säubern zwei „Feger“ am Gründonnerstag die Quelle und schmückten sie anschließend mit einem Fichtenbäumchen. Seit dieser Zeit verzieren die Engelhardsberger ihre Brunnen. Von dort aus breitete sich dieser schöne Brauch aus. Glücklicherweise engagierten sich Menschen, als dieser Brauch in den 50er Jahren zu verschwinden drohte. Inzwischen werden die Brunnen bis in den Nürnberger Raum hinein geschmückt und überall gilt: Ohne Wasser gibt es kein Leben.

Weitere ausführliche Informationen zu den Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz finden Sie hier. Link bitte anklicken.

Lage von Morschreuth auf der Karte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert